Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Welt der Bücher und Medien bei unseren spannenden Bibliotheksführungen und Workshops entdecken!
Jede Führung ist auf das Alter und die Klassenstufe der Kinder abgestimmt und enthält viele interaktive Elemente. Wir vermitteln die Grundlagen der Bibliotheksnutzung und zeigen, wie man gezielt nach bestimmten Themen sucht. Es ist empfehlenswert, alle zwei Jahre einen Besuch in die Bibliothek zu planen.
Wenn Sie mit dem Bus zur Bibliothek fahren möchten, können Sie die Fahrt mit einer anderen Klasse Ihrer Schule teilen. Während eine Klasse die Bibliothek erkundet, kann die andere Klasse zum Beispiel eine Buchhandlung, ein Museum, die Innenstadt oder das Eisstadion besuchen. Danach wechseln die Klassen.
Möchten Sie eine kostenlose Bibliotheksführung buchen? Hier finden Sie alle Informationen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei uns – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Workshop für 1. - 4. Klasse: Unterricht/Leseförderung mit WauLesehund Bucky besucht Sie und Ihre Kinder in der Schule! Je nach thematischem Schwerpunkt wird eine Geschichte zum Thema Hund vorgelesen und/oder allerhand Wissen über Hunde mit den Kindern geteilt. Allein durch die Anwesenheit des Hundes wird das (Vor)Lesen positiv verknüpft und die Kinder bekommen einen anderen Zugang zum Thema Buch und Lesen. Außerdem wird den Kindern Freude und Sicherheit im Umgang mit den Vierbeinern vermittelt. Dauer: ca. 60-90 Minuten | Kosten: 30 € pro Klasse | Vorbereitung: ggf. kostenlosen Vertrag schließen (regelt u.a. Versicherungsschutz), Einverständnis der Eltern einholen. | |
Führung für 1. Klasse: ABC-Spaß mit dem WortschluckerDie Kinder tauchen in die Welt der Buchstaben ein, denn die Bibliothek wird zu einem spannenden Spielplatz, in dem sie mit Buchstaben jonglieren und im "ABC-Parcours" die Schriftzeichen auf eine ganz neue und spaßige Art entdecken. Dauer: ca. 90 Minuten | Vorbereitung: keine | |
Führung für 2. Klasse: BibliotheksgespensterDie Gespenster Frieda, Nepomuk und Kasimir lieben die Bibliothek, auch wenn sie nur wenig Zeit haben, um sich ihre Medien selbst auszusuchen. Also schicken sie Briefe mit ihren Wunschlisten, und die Kinder erhalten den Auftrag, sich auf die Suche nach den passenden Medien zu machen. Dauer: ca. 60 Minuten | Vorbereitung: Kinder in 3 Gruppen einteilen | |
Workshop für 2.-4. Klasse: Drachenalarm in der BibliothekDrache Dragomir stolpert zum ersten Mal in die Bücherei. Leider kommt es zu einem kleinen Missverständnis. Das bringt Dragomir so richtig auf die Palme, weshalb er die Bücherei in ein Schlachtfeld verwandelt. An 5 Stationen helfen die Kinder, den Drachen zu beruhigen und ihm die Spielregeln der Bücherei beizubringen. Dauer: ca. 60 Minuten | Vorbereitung: Ein Raum in der Schule mit PC/Beamer und 5 Gruppenarbeitsplätzen | |
Führung für 3. Klasse: BibliotheksdetektiveEin spannender Krimi in der Bücherwelt! Die Kinder werden zu Detektiven, um eine gestohlene Bücherkiste und den Dieb “Mr. X” aufzuspüren. Dauer: ca. 90 Minuten | Vorbereitung: keine | |
Workshop für 3./4. Klasse: Bye-Bye BüchermuffelRatlose Kinder vor vollen Bücherregalen adé! Viele Kinder sind unsicher, welche Bücher für sie geeignet sind. Manche wählen zu schwierige, manche zu einfache Titel für sich aus. Die Kinder lernen bei diesem Projekt in drei Blöcken u.a. die verschiedenen Lesestufen und Medienarten kennen und wie sie für sich geeignete Bücher finden. Dauer: 3 Termine á 60 Minuten | Vorbereitung: WLAN-Zugang | |
Workshop für 3./4. Klasse: Auf den Spuren der WaldbewohnerWo ist nur der Schal hin? Der Fuchs sucht verzweifelt im ganzen Wald danach. Aber zum Glück stehen ihm treue Freunde zur Seite, die ihm bei der Suche helfen. Die Kinder lernen nicht nur den Fuchs kennen, sondern auch andere Waldbewohner, indem sie verschiedenen Tierstimmen lauschen und im Anschluss im Kinderlexikon Brockhaus danach recherchieren. Dauer: ca. 120 Minuten | Vorbereitung: Ein Raum in der Schule, Tablets mit WLAN, PC/Beamer, Klasse in bis zu 9 Gruppen einteilen | |
Führung für 4. Klasse: TierforscherEin Tierforscher sitzt im japanischen Bergwald fest und hat seine Informationen zu bestimmten Tieren aus Deutschland verloren. Diese Infos braucht sein Verlag allerdings dringend für ein neues Lexikon. Der Tierforscher schafft es nicht alleine, sie wieder zusammenzustellen und bittet deshalb die Kinder um Hilfe. Die Kinder bewaffnen sich also mit Tablets und Büchern, um die benötigten Informationen für die Steckbriefe zu recherchieren. Dauer: ca. 90 Minuten | Vorbereitung: Kinder in 6 Gruppen einteilen |
Wenn die Schülerinnen und Schüler nach der Führung die Bibliothek nutzen möchten, können Sie alles gut vorbereiten:
Geben Sie die Anmeldeformulare rechtzeitig vorab an die Eltern aus. Die Eltern müssen die Formulare ausfüllen und unterschreiben. Bitte senden Sie uns die ausgefüllten Formulare einige Tage vor Ihrem Besuch zu. So können wir die Bibliothekskarten vorbereiten und nach der Führung an die Kinder aushändigen.
Wenn Sie Ihrer Klasse etwas ganz Besonderes anbieten möchten, dann leihen Sie sich doch eines von rund 20 „Kamishibai“-Bildkartensets von uns aus! Diese kleinen Erzähltheater entstanden in Japan, wo früher Süßigkeitenverkäufer mit einem Holzrahmen auf ihrem Fahrrad von Dorf zu Dorf fuhren. In diesen Rahmen konnten sie verschiedene Bilder einlegen und dazu Geschichten erzählen.
Alle verfügbaren Kamishibai-Bildkartensets finden Sie in unserem WebOPAC: Kamishibais
Unsere Bildkartensets bestehen aus einem Deckblatt, auf dessen Rückseite eine Übersicht der einzelnen Bildkarten mit zugehörigem Text zu finden ist und den DINA3-formatigen einzelnen Bildkarten, die in den Holzkasten, das Kamishibai-Theater, eingelegt werden. Wenn Ihre Einrichtung kein eigenes Theater besitzt, können Sie gern eines unserer Theater ausleihen.
Sollten Sie Interesse an einer Kamishibai-Vorführung haben, kontaktieren Sie uns!
Dank unseres Klassensatzverbunds können Sie eine große Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern nutzen. Das Angebot reicht vom bekannten Kinderbuchklassiker bis zu aktuellen Titeln. Einige Klassensätze enthalten neben dem Buch auch Hörbücher und Unterrichtsmaterialien.
Für die Klassenstufen 1 bis 4 stellen wir jeweils etwa 30 Exemplare kostenlos zur Verfügung. Diese Bücher können Sie als Mitglieder des Klassensatzverbundes bei uns ausleihen.
Um einen Klassensatz auszuleihen, benötigen Sie einen Instituts-Ausweis. Die Leihfrist beträgt vier Wochen. Bitte bestellen Sie den gewünschten Klassensatz mindestens zwei Tage vor dem Abholtermin telefonisch oder per E-Mail bei uns. Wenn der Klassensatz nicht von einer anderen Lehrkraft vorbestellt ist, kann die Leihfrist auf Wunsch auch verlängert werden.
Alle Klassensätze sind im Bibliothekskatalog mit ausführlichen Beschreibungen verzeichnet und können dort recherchiert werden:

Der Lesehund Bucky unterstützt Kinder dabei, ihre Fähigkeiten beim Lesen und Vorlesen zu verbessern. Kinder aus den Klassen 2 bis 4, die Schwierigkeiten beim Lesen haben, besuchen Bucky in der Bibliothek. Sie lesen ihm etwa 15 Minuten vor. Danach können die Kinder noch spielen oder Tricks mit dem Hund üben.
Warum hilft ein Hund Kindern mit Leseschwächen? Es macht Spaß, ihm vorzulesen. Hunde hören nur zu und kritisieren nicht. Studien zeigen, dass das Streicheln eines Hundes das Kuschelhormon Oxytocin ausschüttet. Dieses Hormon sorgt für ein angenehmes Gefühl. Das führt dazu, dass Kinder das Lesen mit positiven Gefühlen verbinden. So bauen sie Ängste und Hemmungen ab, die beim Vorlesen in der Schule entstehen können. Wenn Kinder beim Lesen auf Schwierigkeiten stoßen, bleiben sie trotzdem ruhig und lesen weiter. Das hilft ihnen, bessere Noten zu bekommen, Freude am Lesen zu entwickeln, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und die Angst vor dem Vorlesen zu verlieren. Außerdem werden Kinder selbstsicherer im Umgang mit Hunden und auch mit anderen Menschen.
Wenn Sie ein Kind in Ihrer Klasse haben, das Unterstützung braucht, sprechen Sie uns gern an!
Die „Leserakete“ ist ein Programm, das Kinder in der zweiten Klasse an Grund- und Förderschulen beim Lesen unterstützt. Wir organisieren dieses Projekt seit 2006, um Kinder zum Lesen zu motivieren.
Bei der „Leserakete“ machen die Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse eine Reise durch das Sonnensystem. Sie starten auf der Erde, ihrem Heimatplaneten, nachdem sie ihr erstes Buch gelesen haben. Für jedes weitere Buch, das sie lesen, erhält ihr Raumschiff Treibstoff, damit es zum nächsten Planeten fliegen kann. Nach den Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun wartet am Ende der Reise der Raumgleiter Nautilus.
Zu Beginn der Aktion erhalten alle Lehrerinnen und Lehrer in Stadt und Landkreis eine Einladung. Die Materialien für die Aktion werden nach der Anmeldung an die Schule geschickt. Die Lehrerinnen und Lehrer können den Zeitpunkt der Abschlussveranstaltung selbst festlegen. Bei dieser Veranstaltung gibt es ein Bilderbuchkino und eine Preisverleihung.
Eine ausführliche Beschreibung der Leseförderaktion finden Sie im Downloadbereich auf unserer Webseite.
Leserakete - Anmeldeformular für Lehrkräfte (PDF)Leserakete – Ausführliche Beschreibung (PDF)Leserakete - Vorlage Einladung für Schüler (PDF)Leserakete - Vorlage Lesetagebuch (PDF)Leserakete - Vorlage Planeten (PDF)Leserakete - Vorlage Raumschiff (PDF)
Wenn Sie mit Ihrer Klasse ein bestimmtes Thema behandeln möchten oder eine Auswahl an interessanten, spannenden und lustigen Geschichten für Ihre Schülerinnen und Schüler suchen, helfen wir Ihnen gern weiter. Wir stellen Ihnen thematische Medienkisten zur Verfügung. Sie können entweder eine unserer fertig zusammengestellten Kisten bestellen oder wir passen eine Kiste ganz nach Ihren Wünschen an.
Folgende Medienkisten haben wir im Bestand:
Mehrsprachige Medienkisten:
Um eine Medienkiste auszuleihen, benötigen Sie einen Institutsausweis. Die Bestellung erfolgt telefonisch. Bitte geben Sie uns mindestens zwei Tage Vorlauf, damit wir eine passende Auswahl treffen können. Wenn wir mehr Zeit haben, können wir auch Medien vorbestellen, die bereits ausgeliehen sind, oder Medien aus anderen Zweigstellen bestellen.
Die Leihdauer für eine Medienkiste beträgt vier Wochen. Auf Wunsch können Sie die Leihfrist verlängern.