Häufig gestellte |Fragen

Hier finden Sie eine Sammlung häufig gestellter Fragen und die dazugehörigen Antworten zu verschiedenen Themen.

Anmeldung & Bibliothekskarte

Kann ich die Bibliothek auch ohne Bibliothekskarte nutzen?

Sie können alle Medien, die Arbeitsplätze und das Lesecafé in der Stadtbibliothek im Salzstadel sowie in der Zweigstelle Straubing-Ost kostenlos und ohne Anmeldung nutzen. Wenn Sie Medien ausleihen möchten, ist eine Anmeldung erforderlich.

Wie erhalte ich eine Bibliothekskarte in der Stadtbibliothek Straubing?

Wenn Sie eine Bibliothekskarte möchten, bringen Sie bitte bei der Anmeldung eines der folgenden Dokumente mit:

  • Personalausweis, der gültig ist
  • Reisepass, der gültig ist
  • Aufenthaltserlaubnis, die gültig ist

Wenn Sie Ermäßigungen bekommen möchten, legen Sie zusätzlich ein offizielles Dokument vor, das Ihren Anspruch bestätigt. Das kann zum Beispiel ein Schülerausweis, Studentenausweis, Schwerbehindertenausweis oder Bescheid über Bürgergeld sein.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können ebenfalls eine Bibliothekskarte erhalten. Dafür muss ein Anmeldeformular ausgefüllt und von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten unterschrieben werden.

Wenn die Bibliothekskarte ausgestellt ist, können Sie Medien in der Stadtbibliothek Straubing und in den Zweigstellen ausleihen. Außerdem haben Sie Zugang zu allen digitalen Angeboten der eBibliothek.

Ab wie viel Jahren kann ich mein Kind für die Bibliothek anmelden?

Bereits ab 0 Jahren können Sie für Ihre Kinder bei uns eine Bibliothekskarte beantragen. Dafür muss ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter das Anmeldeformular unterschreiben. Diese Unterschrift ist bis zum 18. Geburtstag Ihres Kindes erforderlich.

Gibt es eine Familienkarte?

Nein, eine Familienkarte gibt es nicht. Da die Ausweise nicht übertragbar sind, braucht jedes Familienmitglied, das Medien ausleihen möchte, eine eigene Bibliothekskarte. Für Erwachsene besteht die Möglichkeit, eine Partnerkarte zu beantragen.

Kann ich ohne Bibliothekskarte etwas ausleihen?

In der Regel können Sie Medien nur mit einer Bibliothekskarte ausleihen. Wenn Sie Ihre Karte einmal zu Hause vergessen haben, ist es möglich, Medien ohne Ausweis auszuleihen. Dafür fällt eine Gebühr von 1,00 € an.

Kann eine andere Person für mich ausleihen?

Nein, eine andere Person darf für Sie Medien nicht ausleihen. Die Bibliothekskarte ist nicht auf andere Personen übertragbar. Eltern oder Erziehungsberechtigte können jedoch für ihre Kinder Medien mit deren Bibliothekskarte ausleihen.

Was mache ich, wenn ich meine Bibliothekskarte verloren habe?

Bitte informieren Sie uns sofort, wenn Ihre Bibliothekskarte verloren geht. Sie können uns persönlich, telefonisch oder per E-Mail benachrichtigen. So können wir die Karte sperren und verhindern, dass andere Medien mit Ihrer Karte ausleihen und Ihnen Kosten entstehen.

Beachten Sie bitte, dass Sie für die Nutzung Ihrer Karte durch andere Personen verantwortlich sind, wenn die Karte verloren ist. Für eine neue Karte fällt eine Gebühr von 4,00 € an.

Was mache ich, wenn mein Bibliothekskonto gesperrt ist?

Ihr Bibliothekskonto kann aus verschiedenen Gründen gesperrt sein:

  • Ihre Bibliothekskarte ist abgelaufen und muss verlängert werden.
  • Sie haben eine erste oder zweite Mahnung wegen nicht zurückgegebener Medien erhalten.
  • Sie haben einen Leistungsbescheid oder eine Gebührenmahnung bekommen.
  • Sie haben die Gebührenobergrenze von 25,00 € erreicht.

Wenn Ihr Konto gesperrt ist, können Sie keine Medien ausleihen oder auf die Angebote der eBibliothek und Ihr Konto zugreifen.

Bitte rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Bibliothekskartennummer, um den Grund für die Sperrung zu klären.

 

Ich nutze die Onleihe. Was mache ich, wenn meine Jahresgebühr fällig wird?

Wenn Sie möchten, können Sie eine Erinnerung an die Ablaufzeit Ihrer Jahresgebühr erhalten. Dafür müssen Sie in Ihrem Bibliothekskonto eine E-Mail-Adresse hinterlegen und die Funktion unter „Einstellungen“ aktivieren. Dann bekommen Sie einige Tage vor Ablauf eine Nachricht und können Ihre Mitgliedschaft rechtzeitig verlängern.

Ich möchte nur die eBibliothek nutzen. Wie melde ich mich an?

Wenn Sie nur die Angebote der eBibliothek nutzen möchten, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular vollständig aus und schicken Sie es uns per Post oder E-Mail. Außerdem benötigen wir eine Kopie eines der folgenden Dokumente:

  • Personalausweis, der gültig ist
  • Reisepass, der gültig ist
  • Aufenthaltserlaubnis, die gültig ist

Wenn Sie Ermäßigungen erhalten möchten, legen Sie zusätzlich ein offizielles Dokument bei, das Ihren Anspruch bestätigt. Das kann zum Beispiel ein Schülerausweis, Studentenausweis, Schwerbehindertenausweis oder Bürgergeld-Bescheid sein.

Nach der Anmeldung kommen Sie bitte persönlich bei uns vorbei, um Ihre Bibliothekskarte abzuholen. In besonderen Fällen schicken wir Ihnen die Karte auch per Post zu. Sprechen Sie uns einfach darauf an!

Kann ich einen Bibliotheksausweis auch verschenken?

Sie können bei uns jederzeit einen Gutschein für eine Bibliothekskarte kaufen und verschenken. Der oder die Beschenkte kann dann mit dem Gutschein und einem gültigen Ausweisdokument, wie Personalausweis oder Reisepass, in die Bibliothek kommen. Dort erhält die Person dann eine eigene Bibliothekskarte.

Alles rund um Medien

Was kann ich ausleihen?

Bei uns können Sie Bücher, Zeitschriften, CDs, Hörbücher, eMedien, Konsolenspiele, Gesellschaftsspiele, Filme, Sprachkurse, Karten, Leihtaschen, TipToi-, BOOKii-Stifte, Tonies, Tigertones und Noten ausleihen. Außerdem haben Sie Zugriff auf alle digitalen Angebote der eBibliothek, wie Datenbanken, Musik-Streaming und weitere Dienste.

Wie viele Medien kann ich ausleihen und wie lange darf ich sie behalten?

Erwachsene und Kinder können gleichzeitig bis zu 30 Medien ausleihen. Davon dürfen höchstens 10 Hörbücher, 5 Brettspiele, 5 Konsolenspiele, 5 PC-Spiele, 1 TipToi-, oder BOOKii-Stift, 1 Tonie oder Tiger-Box pro Familie sein.

Die Ausleihfristen sind:

  • 2 Wochen für Kinder-CDs, Bestseller, Lesetipps, Hörbücher, Brettspiele, TipToi- und BOOKii-Stifte, Tonies, Tigertones, Musik-CDs, Filme, Konsolenspiele und Zeitschriften
  • Bis zu 21 Tage für eMedien, abhängig von der Lizenz
  • 4 Wochen für alle anderen Medienarten

Was soll ich tun, wenn ich bei der Ausleihe oder beim Lesen feststelle, dass ein Medium beschädigt ist?

Wenn Sie beim Ausleihen am Selbstverbucher feststellen, dass ein Medium beschädigt ist, informieren Sie bitte sofort die Mitarbeitenden an der Ausleihtheke. Wenn Sie zu Hause eine Beschädigung bemerken, können Sie uns anrufen, eine E-Mail schicken oder uns bei der Rückgabe des Mediums darauf aufmerksam machen.

Können Sie mir Medien empfehlen?

Wir helfen Ihnen gern bei Fragen zu den verschiedenen Medien. Wenn Sie eine Empfehlung wünschen, sprechen Sie uns einfach an. Für besondere Lesetipps unseres Teams können Sie in der erweiterten Suche im Bibliothekskatalog unter „Beliebig“ oder „Klarschrift1“ das Wort „Lesetipp“ eingeben.

Wenn Sie sich für neue Medien oder Toplisten interessieren, klicken Sie im Bibliothekskatalog auf die entsprechenden Registerkarten.

Darf ich beschädigte Medien selbst reparieren?

Wenn Sie zu Hause feststellen, dass ein oder mehrere Medien beschädigt sind, zum Beispiel durch Wasserschaden oder wenn Seiten herausgerissen wurden, reparieren Sie diese bitte nicht selbst. Wir haben das passende Werkzeug und Material, um die Bücher professionell zu reparieren. Bitte sagen Sie uns bei der Rückgabe einfach Bescheid.

Wie und wo gebe ich Medien zurück?

Bitte geben Sie die ausgeliehenen Medien in der Zweigstelle zurück, in der Sie sie ausgeliehen haben. Für die Rückgabe benötigen Sie keine Bibliothekskarte.

Kann ich Medien außerhalb der Öffnungszeiten abgeben?

Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie die Medien in die Medienklappe im Salzstadel am Kellereingang oder in die Rückgabebox in Straubing-Ost legen. Die Rückgabe erfolgt dann am nächsten Öffnungstag.

Wie kann ich ausgeliehene Medien vorbestellen?

Sie können ausgeliehene Medien in der Bibliothek, über unseren Bibliothekskatalog oder telefonisch vorbestellen. Für die Vorbestellung fällt eine Gebühr von 1,00 € an. Schulbibliotheken und bestimmte Medienarten sind hiervon ausgenommen.

Ihr Bibliothekskonto wird erst belastet, wenn das Medium für Sie bereitliegt.

Werde ich über abholbereite Vorbestellungen informiert?

Wenn die vorbestellten Medien in der gewählten Zweigstelle bereitliegen, erhalten Sie eine schriftliche Nachricht per Post. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem Kundenkonto eingetragen und die Benachrichtigungsfunktion aktiviert haben, bekommen Sie die Nachricht automatisch per E-Mail.

Dieser Service ist freiwillig. Wenn Sie keine E-Mail erhalten, besteht kein Anspruch auf Stornierung der Versäumnisgebühren.

Nach Erhalt der Nachricht haben Sie 14 Tage Zeit, die Medien abzuholen.

Wie kann ich feststellen, welche Medien ich ausgeliehen habe und wann sie fällig sind?

Mit der Funktion „Mein Konto“ können Sie sehen, wie viele Medien Sie ausgeliehen haben und welche Titel es sind. Außerdem erfahren Sie die Termine, bis zu denen Sie die Medien zurückgeben müssen. Sie können sich auch persönlich oder telefonisch bei uns erkundigen, welche Medien Sie noch ausgeliehen haben.

Wie kann ich die Leihfrist meiner Medien verlängern?

Die meisten Medien können zweimal verlängert werden. Bei Bestsellern und Lesetipps ist eine Verlängerung nur einmal möglich. Voraussetzung ist, dass die Medien nicht vorbestellt sind und Ihr Kundenkonto nicht gesperrt ist. Die Verlängerungszeit beginnt am Tag der Verlängerung, nicht am ursprünglichen Rückgabetermin.

Sie können die Verlängerung persönlich oder telefonisch während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek im Salzstadel oder in der Zweigstelle Straubing-Ost vornehmen. Alternativ ist eine Verlängerung auch online über „Mein Konto“ oder per E-Mail möglich.

Was mache ich, wenn ich ein Medium verloren oder beschädigt habe?

Wenn Medien verloren gehen oder beschädigt werden, müssen sie ersetzt werden. Bitte wenden Sie sich dazu an uns. Je nach Alter und Wert des Mediums müssen Sie entweder das Medium ersetzen oder einen Anteil des ursprünglichen Preises bezahlen.

Kann ich Medien spenden?

Sie können uns gern Medien spenden. Bitte achten Sie darauf, dass die Medien höchstens zwei Jahre alt und in gutem Zustand sind. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir keine älteren Medien annehmen können, weil wir Ihnen als öffentliche Bibliothek immer einen aktuellen Bestand bieten möchten.

Kann ich Medien aus anderen Bibliotheken bestellen?

Für wissenschaftliche Zwecke können Sie Bücher auch aus anderen Bibliotheken außerhalb Straubings per Fernleihe bestellen. Dafür müssen Sie ein Formular ausfüllen. Die Gebühr für eine Fernleihbestellung beträgt 2,00 € für Schülerinnen, Schüler und Studierende. Für alle anderen kostet sie 4,00 € pro Buch.

Kann ich einsehen, welche Medien ich schon einmal ausgeliehen hatte?

Aus Datenschutzgründen speichern wir nicht, wer welche Medien ausgeliehen hat. Sie können aber die sogenannte „Ausleihhistorie“ nutzen. Wenn diese aktiviert ist, zeigt Ihnen die Bibliothek bei der Ausleihe, ob Sie das Medium schon einmal ausgeliehen haben. Die Historie funktioniert allerdings erst ab dem Zeitpunkt, an dem sie aktiviert wurde. Wenn Sie möchten, können Sie uns gern bitten, diese Funktion für Sie zu aktivieren.

Gebühren

Was kostet die Ausleihe in der Stadtbibliothek Straubing?

Um im Salzstadel oder in den Zweigstellen Medien auszuleihen, benötigen Sie eine gültige Bibliothekskarte. Erwachsene zahlen dafür jährlich 20,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro, oder monatlich 3,00 Euro. Wenn Sie eine Ermäßigung haben, müssen Sie bei der Anmeldung oder bei der Verlängerung Ihrer Bibliothekskarte einen Nachweis darüber vorlegen.

Kinder bis zum 18. Geburtstag können kostenlos Medien ausleihen. Für bestimmte Mediengruppen oder zusätzliche Dienste können weitere Gebühren anfallen.

Wie hoch sind die Säumnisgebühren?

Wenn Sie die Leihfrist der Medien überschreiten, fallen für jeden Tag, an dem das Medium nicht zurückgebracht wird, Gebühren an. Für Erwachsene beträgt die Gebühr 0,20 Euro pro Tag. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag zahlen 0,10 Euro pro Tag.

Zusätzlich können Gebühren für schriftliche Mahnungen entstehen. Für die erste Mahnung nach zwei Wochen Überziehung werden 2,00 Euro fällig. Für die zweite Mahnung nach weiteren zwei Wochen Überziehung sind 3,00 Euro zu zahlen. Für einen Leistungsbescheid fallen 10,00 Euro an, und bei einer Gebührenmahnung werden 2,00 Euro berechnet.

Können Gebühren auch per Überweisung oder Lastschrift bezahlt werden?

Sie können die Gebühren direkt in der Stadtbibliothek im Salzstadel bezahlen. Wir akzeptieren Barzahlungen oder Zahlungen mit der EC-Karte, wenn der Betrag mindestens 8,00 Euro beträgt. Bitte beachten Sie, dass wir kein Lastschriftverfahren anbieten.

Wenn Sie die Gebühren per Überweisung begleichen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail. Wir schicken Ihnen dann eine Rechnung, die Sie überweisen können.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Gebühren online selbst zu bezahlen. Loggen Sie sich dazu in Ihr Bibliothekskonto ein und folgen Sie den Anweisungen im Menü „Gebühren“.

Sonstiges

Darf ich in der Stadtbibliothek im Salzstadel fotografieren oder filmen?

wenn Sie das Gebäude fotografieren möchten, ist das während unserer Öffnungszeiten möglich. Bitte achten Sie dabei auf die Persönlichkeitsrechte unserer Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden. Für größere Filmaufnahmen oder Dreharbeiten bitten wir Sie, sich vorher bei uns anzumelden.

Was mache ich, wenn ich umziehe?

Wenn Sie umziehen und unsere Angebote weiterhin nutzen möchten, informieren Sie uns bitte so bald wie möglich über Ihre neue Adresse.

Ziehen Sie weiter weg und können unsere Angebote nicht mehr nutzen, geben Sie bitte vor Ihrem Umzug alle ausgeliehenen Medien zurück und begleichen Sie offene Gebühren. Teilen Sie uns außerdem Ihren Wegzug mit, damit wir Ihr Bibliothekskonto vollständig löschen können. Ihre Bibliothekskarte können Sie danach vernichten.

Ich habe andere Fragen

Bei Fragen oder Anliegen können Sie uns während unserer Öffnungszeiten gern kontaktieren. Sie können uns anrufen, persönlich vorbeikommen oder eine E-Mail schicken.