Alle unsere Medien können Sie während der Öffnungszeiten in den Räumen im Salzstadel und in der Zweigstelle Straubing-Ost kostenlos vor Ort nutzen. Sie brauchen dafür keine Anmeldung. Die Medien in den Schulbibliotheken dürfen nur Schülerinnen und Schüler vor Ort verwenden.
Wir sind während unserer Öffnungszeiten telefonisch, persönlich oder per E-Mail für Sie da. Wir helfen Ihnen gern bei:
Sie können an unseren Arbeitsplätzen im Salzstadel und in Straubing-Ost in ruhiger Atmosphäre an Ihren Projekten arbeiten. Es gibt kostenloses WLAN, das Sie täglich während der Öffnungszeiten ohne Begrenzung der Nutzungszeit oder des Datenvolumens mit Ihren eigenen Geräten nutzen können. Die Arbeitsplätze sind mit Stromanschlüssen ausgestattet.
Wenn Sie kein eigenes Gerät haben, stellen wir Ihnen im Salzstadel fünf Laptops zur Verfügung. Diese können Sie für einen Tag ausleihen und in der Bibliothek nutzen. Mit den Laptops können Sie im Internet surfen, in OpenOffice arbeiten, Dokumente in Schwarz-Weiß oder Farbe ausdrucken und Daten auf USB-Sticks speichern. Für die Nutzung der Laptops müssen Sie einmalig einen Leihvertrag unterschreiben.
Die Gebühr für die Ausleihe und Nutzung von Laptops beträgt pro Tag:
Für Kundinnen und Kunden mit gültiger Bibliothekskarte | 1,00 EUR |
Für Besucherinnen und Besucher ohne gültige Bibliothekskarte | 2,00 EUR |
Druck von bis zu 10 Seiten | Kostenlos |
Ab der 11. Seite | je 0,10 EUR (schwarz/weiß) je 0,30 EUR (farbig) |
Bibliotheksnutzende ab 14 Jahren mit einer gültigen persönlichen Bibliothekskarte sowie Reisende und Besucher mit einem gültigen offiziellen Ausweis können einen Laptop ausleihen. Kinder unter 14 Jahren benötigen die schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten.
Erwachsene ab 18 Jahren können kostenlos eBook-Reader ausleihen, wenn sie eine gültige Bibliothekskarte besitzen. Manche Geräte sind mit aktuellen Bestsellern vorbestückt. Für die Nutzung der eBook-Reader muss ein Leihvertrag unterschrieben werden.
In unserem Lesecafé können Sie in Ruhe Tageszeitungen und Zeitschriften lesen. Sie können auch einen frischen, heißen Kaffee aus unserem Automaten trinken und in unseren Büchern schmökern.
Unser Kaffee im Lesecafé ist umweltfreundlich und nachhaltig. Die Kaffeebohnen sind alle mit dem EU-Bio-Siegel zertifiziert. Der Kaffee stammt außerdem aus fairem Handel und trägt das GEPA- oder das Fairtrade-Siegel.
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) von 9:00 bis 12:00 Uhr bieten Schülerinnen und Schüler der Bildungsstätte Sankt Wolfgang Kaffee, Kuchen und herzhaftes Gebäck an. Das nennt sich Lesecafé Donauwelle.
Das Lesecafé Donauwelle ist ein gemeinsames Projekt der Stadtbibliothek und der Bildungsstätte Sankt Wolfgang. Es ist für die Schülerinnen und Schüler ein Lernort, an dem sie sich auf das Leben nach der Schule vorbereiten können. Durch die Zusammenarbeit mit der Schule können wir einmal pro Woche unser Angebot erweitern.
Neben Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Tee und kalten Getränken gibt es Butterbrezeln, selbst gemachten Kuchen und herzhaftes Gebäck. Die Backwaren werden in der Schule unter fachlicher Anleitung hergestellt. Alle Schülerinnen und Schüler haben einen Nachweis über den richtigen Umgang mit Lebensmitteln erworben.
Das Projekt unterstützt die Integration junger Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt.
Der Agnes-Bernauer-Garten liegt nur wenige Schritte vom belebten Stadtplatz entfernt. Beim Betreten wirkt es, als sei die Zeit stehen geblieben. Im Garten fällt sofort der große Agnes-Bernauer-Turm auf, der früher zur Verteidigung des Schlosses diente. Entgegen landläufigen Behauptungen gibt es keine historischen Belege dafür, dass die Bernauerin dort wirklich gefangen gehalten wurde. Der Turm wurde vermutlich im 15. Jahrhundert gebaut, später als Sommerhaus genutzt und gehörte zum Herzogschloss.
Zwischen Turm und Salzstadel verläuft die alte Stadtmauer. Ein spätgotisches Portal führt in den Dornröschen-Garten, der mit Unkraut, Apfelbaum, Rosen, Gingko, Eibe und Efeu wild bewachsen ist. Früher nutzten ihn Herzöge und Beamte zur Erholung.
Im Garten steht eine lebensgroße Figur der Agnes Bernauer, gestaltet von Christoph Pommer. Sie trägt Türkis und Bronze und schaut auf den Weltennarr, der sie zu fragen scheint: "Mensch, Bernauerin, glaubst Du wirklich an die Liebe?" Sie schaut an ihm vorbei, schreitet hinab auf ihr Schicksal zu.
Der Garten ist während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek für Besucher offen. Man kann es sich auf Teak-Holz-Sesseln mit einem Buch oder Kaffee gemütlich machen. Im Sommer wird der Garten auch für Veranstaltungen genutzt.