Stadtteilbibliothek Straubing-Ost

Die Stadtteilbibliothek Ost in Straubing ist eine Zweigstelle der Stadtbibliothek im Salzstadel. Sie wurde 1964 gebaut und ist mehr als nur ein Ort zum Ausleihen von Büchern. Mit etwa 8.400 Medien ist sie ein wichtiger Treffpunkt im Stadtteil Straubing Ost. Das Gebiet wurde in den 1960er Jahren als reines Wohngebiet geplant. Die Bibliothek arbeitet eng mit dem benachbarten Bildungszentrum Ulrich Schmidl zusammen, das Kindergarten, Grund- und Mittelschule sowie Horte umfasst. Gemeinsam fördern sie die Lesefähigkeit, Informations- und Medienkompetenz.

Nach einer eineinhalbjährigen Renovierung ist die Bibliothek seit Mai 2025 in neuen, modernen Räumen am gewohnten Standort wieder eröffnet. Im Laufe der Jahre hat sich der Stadtteil stark verändert. Viele Bewohnerinnen fühlen sich heute weniger mit ihrem Umfeld verbunden. Die Bibliothek soll deshalb ein offener, einladender Ort sein, der den Menschen im Stadtteil Orientierung und Gemeinschaft bietet.

In Straubing Ost gibt es kaum andere Freizeit- oder Treffpunkte. Daher übernimmt die Bibliothek die Rolle eines Stadtteiltreffs. Sie bietet Raum für soziale Kontakte und digitale Teilnahme und stärkt so die Verbindung der Menschen zu ihrem Viertel.

Stadtteilbibliothek Straubing-Ost

Breslauer Str. 25
94315 Straubing

E-Mail: stadtbibliothek-ost(at)Straubing.de

Service-Telefon: 09421 944 80 321

Öffnungszeiten

Unsere personalbetreuten Öffnungszeiten sind:

Dienstag und Freitag:08.30 Uhr – 12.30 Uhr
 13:30 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag:13:30 Uhr – 18:00 Uhr

 

Während dieser Zeiten ist eine Betreuung durch unser Personal vorhanden. In dieser Zeit erfolgt keine Videoüberwachung.

Zusätzlich können Sie die Stadtteilbibliothek im Open-Library-Betrieb nutzen. Das bedeutet, dass kein Personal vor Ort ist. Sie können mit Ihrer Bibliothekskarte die Tür öffnen, wenn Sie über 18 Jahre alt sind, die Jahresgebühr bezahlt haben und Ihre Karte aktiv ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Open-Library“.

 

Unsere Open-Library-Öffnungszeiten sind vorerst:

Dienstag und Freitag:07:00 - 08:30 Uhr
 12.30 - 13:30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag:7:00 - 13:30 Uhr
ab 01.10.2025: Samstag und Sonntag7:00 - 18:00 Uhr

 

In den Open-Library-Zeiten ist kein Personal anwesend. Die Räume werden videoüberwacht. Die Vorschriften zur Videoüberwachung in Bayern können Sie hier einsehen:  https://www.lda.bayern.de/de/thema_videoueberwachung.html.

Während dieser Zeiten können keine Gebühren bezahlt, keine Neuanmeldungen gemacht und keine Beratungsgespräche geführt werden. Medien können über die Rückgabebox zurückgegeben werden. Die Ausleihe erfolgt mit den Selbstverbuchern.

Kontakt

Sie erreichen uns in der Stadtteilbibliothek Straubing-Ost zu unseren personalbetreuten Öffnungszeiten unter der Nummer 09421 944 80 321 oder per E-Mail

Open Library - FAQ

Was bedeutet Open Library?

Was bedeutet Open Library?

Open Library bedeutet, dass Sie eine Bibliothek vor Ort nutzen können, auch wenn kein Bibliothekspersonal im Gebäude anwesend ist.

Können alle die Bibliothek während Open-Library-Öffnungszeiten betreten?

Können alle die Bibliothek während Open-Library-Öffnungszeiten betreten?

Der Zugang zur Open Library ist derzeit nur für Personen ab 18 Jahren möglich, die einen gültigen und aktiven Bibliotheksausweis haben. Das Bibliothekskonto darf keine Sperren aufweisen, zum Beispiel durch Mahnungen, Gebührenbescheide, Leistungsbescheide, eine Gebührenobergrenze oder ein Ausleihverbot.

Ist die Stadtteilbibliothek rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr nutzbar?

Ist die Stadtteilbibliothek rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr nutzbar?

Der Zugang zur Open Library ist für uns alle neu. Deshalb lernen wir gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern, wie das System funktioniert.

Zunächst werden die Öffnungszeiten der Open Library nur an bestimmten Tagen gelten, an denen auch Personal vor Ort ist. Diese Tage sind Dienstag bis Freitag. Später sollen auch die Wochenenden, der Montag und die Abendstunden bis 22 Uhr für die Nutzung der Open Library geöffnet sein. Das Ziel ist, dass die Stadtteilbibliothek Straubing-Ost an 365 Tagen im Jahr geöffnet ist.

Ist es möglich, Medien zurückzugeben?

Ist es möglich, Medien zurückzugeben?

Vor dem Eingang steht eine Rückgabebox. Dort können Sie Medien zur Rückgabe einwerfen. Wir leeren die Box regelmäßig, und die Medien darin werden dann in unserem System als zurückgegeben verbucht.

Ist es möglich, Gebühren zu zahlen?

Ist es möglich, Gebühren zu zahlen?

Während der Open Library-Öffnungszeiten können Sie offene Gebühren leider nicht bezahlen. Bitte begleichen Sie Jahresbeiträge und andere offene Gebühren in der Stadtteilbibliothek Straubing-Ost oder in der Hauptstelle im Salzstadel, wenn Personal vor Ort ist.

Rot markierte Medien am Selbstverbucher

Rot markierte Medien am Selbstverbucher

Manchmal zeigen die Selbstverbucher rot markierte Medien an. Die Meldungen können zum Beispiel „Präsenzbestand“, „Überschreitung der maximalen Anzahl“ oder „Medium bereits entliehen“ heißen. Diese Medien können Sie zu diesem Zeitpunkt nicht ausleihen.

In diesem Fall legen Sie bitte alle rot markierten Medien in den grünen Korb neben dem Selbstverbucher. Sie können auch einen Hinweis auf das Medium schreiben, zum Beispiel, ob wir es für Sie zurücklegen sollen. So können Sie es bei Ihrem nächsten Besuch ausleihen.

Wir prüfen diesen Korb und die darin liegenden Medien regelmäßig.

Videoüberwachung

Videoüberwachung

Während der Open Library-Öffnungszeiten, und nur dann, ist das Videoüberwachungssystem in der Stadtteilbibliothek eingeschaltet. Eine Durchsage informiert, wenn die betreute Zeit endet und die Kameras aktiviert werden. Wer nicht aufgenommen werden möchte, hat dann noch genügend Zeit, die Bibliothek zu verlassen.

Wie funktioniert die Videoüberwachung?

Wie funktioniert die Videoüberwachung?

Solange nichts passiert, werden die Videoaufzeichnungen automatisch in einem festgelegten Intervall mit neuen Aufnahmen überschrieben. Die Aufnahmen werden nur dann angesehen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein solcher Grund ist zum Beispiel eine schwere Beschädigung am Mobiliar, an der Technik oder eine starke Verschmutzung, die nicht tolerierbar ist. Ohne Schäden an Personen oder Sachen werden die Aufnahmen in der Regel nicht ausgewertet.

Nicht alle Mitarbeitenden der Stadtbibliothek dürfen die Videoaufnahmen ansehen. Nur bestimmte Personen aus verschiedenen Ämtern haben Zugriff. Um eine Aufnahme zu sehen, sind mindestens zwei Personen notwendig. So wird sichergestellt, dass keine einzelne Person die Aufnahmen alleine anschauen kann. Dieses Verfahren nennt man „Vier-Augen-Prinzip“.

In Bayern gelten für die Videoüberwachung öffentlicher Räume strenge Regeln. Für die Genehmigung musste genau erklärt werden, warum die Überwachung notwendig ist. Es wurde geprüft, ob es Alternativen gibt, und es wurde festgelegt, welche Bereiche des Gebäudes aufgenommen werden.

Weitere Fragen?

Weitere Fragen?

Sie haben eine andere Frage zum Thema? Wir beantworten sie gerne persönlich, per Mail oder telefonisch während der Öffnungszeiten. 

Das Projekt Mitmach-Bibliothek Straubing

Bibliothek gemeinsam gestalten

Im Rahmen des Förderprogramms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des Bundes wurde für die Räume in der Breslauer Straße ein neues Konzept entwickelt. Die Zweigstelle Ost der Stadtbibliothek Straubing möchte sich als Mitmach-Bibliothek öffnen. Sie soll sich räumlich und inhaltlich nach außen zeigen und für alle Altersgruppen und Bevölkerungsgruppen ein inspirierender Treffpunkt werden. 

Das Ziel ist, die einzige Kultureinrichtung im Stadtteil Straubing Ost (mit etwa 8.000 Einwohnerinnen und Einwohner) auch zu einem Treffpunkt für den Stadtteil zu machen. Damit sollen die Bürgerinnen und Bürger soziale Kontakte knüpfen und digitale Angebote nutzen können. Außerdem soll die Verbindung zum Stadtteil gestärkt werden.

Das Projekt hatte die Aufgabe, ein flexibles Raumkonzept zu entwickeln. Dieses sollte auf einer kleinen Fläche verschiedene Nutzungen ermöglichen. Dafür wurden Gespräche, Interviews, Workshops und Kreativwerkstätten durchgeführt. Dabei wurde ermittelt, welche Medien, Veranstaltungen und Dienstleistungen die Menschen im Stadtteil brauchen. So konnten die Bürgerinnen und Bürger sowie andere Akteure im Stadtteil aktiv an der Gestaltung ihrer Mitmach-Bibliothek mitarbeiten.

Auf Grundlage dieser Erkenntnisse hat die Agentur PLAN:KOOPERATIV ein Raumkonzept erstellt. Für die Umsetzung wurde das Architekturbüro Gutthann beauftragt. Es sollte die Räume so gestalten, dass sie flexibel genutzt werden können. Zum Beispiel kann der Bereich für Kinderbücher mit wenigen Handgriffen zum Raum für Vorträge umgebaut werden.

Bei der Neugestaltung der Einrichtung legte die Stadt Straubing besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Der Campus Straubing für Nachwachsende Rohstoffe und Nachhaltigkeit hat das Projekt begleitet.

Das Projekt „Mitmach-Bibliothek“ endete nicht mit den Abschlussarbeiten am Gebäude. Auch während der Bauarbeiten und danach soll die Bibliothek gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern weiterentwickelt werden. Wir möchten im Austausch bleiben und die Bibliothek für alle offen gestalten.

Videos zur Mitmach-Bibliothek

Beim Laden dieses Inhalts werden externe Inhalte und Cookies geladen.
Nähere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Ergebnisse aus dem Partizipationsprozess

Die Ergebnisse der Beteiligungsprozesse können Sie hier einsehen:

Umfrageergebnisse

Ergebnisdokumentation

Ein Projekt von

Gefördert im Fonds

Gefördert durch