Umfrage-Ergebnisse zur Publikumsstudie Sentobib

Wie erleben die Bürgerinnen und Bürger die Angebote der Straubinger Stadtbibliothek? Welche Angebote sind bekannt? Wie wird die Arbeit der Bibliothek eingeschätzt?

Im Jahr 2024 waren alle eingeladen, im Rahmen der innovativen Bibliotheksstudie „Sentobib“ diese Fragen und weitere zu beantworten. Diese umfassende Studie, die in Deutschland sowie in sechs weiteren europäischen Ländern durchgeführt wurde, ermöglichte es, Meinungen und Erfahrungen zur Nutzung der Stadtbibliothek zu teilen – unabhängig davon, ob man Mitglied ist oder nicht. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit einem Konsortium aus sechs europäischen Universitäten und nationalen Bibliotheksorganisationen, darunter der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), entwickelt.

Die Ergebnisse zeigen eine große Zufriedenheit mit den Angeboten und Services der Bibliothek. Das Personal wird ebenfalls sehr positiv bewertet, und die Stadtbibliothek wird von den Befragten als „sicherer Hafen“ wahrgenommen. Die Befragten geben an, dass sie durch die Bibliothek ihr Wissen erweitern und neue Perspektiven gewinnen können. Zudem werden sie zum (kritischen) Nachdenken angeregt. Die Umfrage zeigt, dass die Stadtbibliothek eine positive Rolle beim Aufbau von Gemeinschaften spielt und von 98 % der Befragten weiterempfohlen wird.

Alle Ergebnisse sind in einer PDF zusammengefasst, die hier heruntergeladen werden kann.

Wir freuen uns über die hohe Zufriedenheit mit der Bibliothek und den Mitarbeitern sowie die beeindruckende Weiterempfehlungsrate! Vielen Dank!

Im Folgenden möchten wir auf einige Punkte näher eingehen:

Medien & Bestand

  • Kauf von Bestsellern und Neuerscheinungen:

Einge Befragte merkten an, dass Bestseller und Neuerscheinungen im Bestand fehlen. Wir erwerben in der Regel alle Bücher, die es auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffen, sofern sie in unseren Bestand passen. Neue Bücher (für Erwachsene, Kinder oder Jugendliche) kaufen wir jedoch meist in größeren Bestellungen, um die Anzahl der Rechnungen gering zu halten. Aufgrund von Platzmangel kaufen wir in der Regel nur ein Exemplar jedes Mediums. Dies und die Zeit, die für die Einarbeitung benötigt wird, können dazu führen, dass es manchmal etwas länger dauert, bis Medien verfügbar sind.

  • Kauf von bestimmten Genres und von renommierten Verlagen:

Es wurden bestimmte Verlage und Genres genannt, von denen wir zu wenig im Bestand hätten. Wir nehmen alle Vorschläge auf und werden darauf achten, in diesen Bereichen mehr zu kaufen. Gleichzeitig möchten wir jedoch einen vielfältigen Bestand anbieten und uns nicht nur auf bestimmte Genres oder Verlage konzentrieren. Einige Verlage bieten ihre Bücher mittlerweile zu sehr hohen Preisen an, weshalb wir auch hier bei der Auswahl auf die Finanzierung achten müssen.

  • Buchreihen:

Häufiger wurde angemerkt, dass Reihen unvollständig wären. Da mittlerweile so viele Bücher in Reihen erscheinen, kann es passieren, dass uns der ein oder andere Band fehlt. Auch kann es vorkommen, dass einzelne Bände beschädigt oder nicht zurückgegeben werden. Wenn eine Reihe gut ausgeliehen wird, kaufen wir fehlende Bände in der Regel nach. Manche Reihen haben inzwischen so viele Titel (z.B. Mangas, Warrior Cats, Diana Gabaldon) und/oder werden schlecht ausgeliehen, weshalb wir manchmal entscheiden, sie nicht fortzusetzen. Wenn Ihnen fehlende Teile von Reihen im Bestand auffallen, bitten wir um Feedback.

  • Aktualität, schlechte Auswahl, veralteter Bestand:

"Schlechte Auswahl der Romane, teilweise total veraltet" 
'
Wir bemühen uns, den Bestand im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten aktuell zu halten. In der Regel sollten unsere Medien nicht älter als 10-15 Jahre sein. Den Vorwurf, wir böten eine schlechte Auswahl oder einen veralteten Bestand, weisen wir zurück. Ein zehn Jahre altes Sachbuch ist nicht automatisch "alt" und muss nicht entsorgt werden, wenn es noch gut erhalten und der Inhalt aktuell ist. Dies wäre auch nicht im Sinne von Nachhaltigkeit. Geschmäcker sind unterschiedlich, und da unsere finanziellen Mittel begrenzt sind, müssen wir eine Auswahl treffen. Unsere Kaufentscheidungen basieren u.a. auf folgenden Kriterien: Ist es aktuell? Passt es in unseren Bestand? Werden andere Medien zu diesem Thema gut ausgeliehen? Ist es Teil einer Reihe? Was kostet es?

  • Fremdsprachige Medien:

Viele haben sich mehr fremdsprachige Medien gewünscht. Daher werden wir diesen Bereich weiter ausbauen und hoffen, dass diese Medien in Zukunft besser ausgeliehen werden als derzeit.

  • Onleihe/eBooks:

"Mehr E-Books, insbesondere Trilogien und Buchreihen vervollständigen" 
Beim Erwerb von Medien für die Onleihe sind wir leider stark auf die Zusammenarbeit mit den Verlagen angewiesen. Viele Verlage erlauben es Bibliotheken nicht, aktuelle Bestseller zu erwerben, und in einigen Fällen müssen Bibliotheken mehrere Monate warten, um Lizenzen für bestimmte Titel zu erhalten. Einige Lizenzen sind für Bibliotheken überhaupt nicht zugänglich, was zu Lücken in Buchreihen oder dem Fehlen aktueller Bestseller als eBook führt.


"Gedruckte Bücher, die es nur als E-Books gibt und andersherum" / "Ein Vorschlag wäre, dass Bücher, die nur als E-Books vorhanden sind, besonders in der Kinder- und Jugendliteratur und bei den Romanen auch als gedruckte Bücher vorhanden sind. "
Es scheint der Eindruck entstanden zu sein, dass der Kauf von eBooks dem Erwerb von Printmedien vorgezogen wird, was jedoch nicht zutrifft. Da wir Teil eines Onleihe-Verbundes mit fünf Bibliotheken sind, ist unser Online-Bestand größer, weil fünf Bibliotheken gemeinsam einkaufen. Daher können wir nicht alle online verfügbaren eBooks auch in Printform erwerben, da dies unseren Platz und unser Budget sprengen würde.


"Liebes Team, ich finde es schade, dass eBooks nur jeweils von einem Leser/einer Leserin genutzt werden können. Könnte man diese auch für mehrere Personen gleichzeitig freischalten?"
Es ist technisch und rechtlich nicht möglich, ein eBook an mehrere Personen gleichzeitig auszuleihen, da wir nur eine Lizenz für ein Buch erwerben, die einmal verliehen werden kann.

  • Bestandspräsentation:

"Mehr Darstellung und Präsentation" / "Bücher thematisch sortieren (z.B. “Bücher, die in xy spielen”, “die hinterhältigsten Intrigen in Regionalkrimis”)"
Im 1. und 2. Obergeschoss bieten wir regelmäßig wechselnde Medienpräsentationen zu verschiedenen Themen an, die aktuelle Trends aufgreifen. Die schöne Literatur (Romane, Jugendromane, Kinderromane) ist bereits thematisch nach Genre (Krimi, Fantasy usw.) sortiert. Eine detailliertere Sortierung (z.B. nach "Regionalkrimis" oder "Bücher, die in XY spielen") ist aus Platzgründen leider nicht möglich.

  • Romankategorie "Frauen & Liebe":

"Ich finde die Roman-Kategorie „Frauen & Liebe“ (im 1. Stock) ein wenig diskriminierend, klingt nach minderwertigem Weiberkram, wo man als Mann sicher nichts Lesbares findet."
Der Name dieser Kategorie hat uns auch schon länger gestört, weshalb wir aktuell an einer Umbenennung arbeiten.

  • Zu wenig Fachliteratur:

"Auf Amazon buche ich ganz einfach ein e-Book und Fachliteratur (die die Stadtbibliothek sowieso nicht hat) kommt per Versand ins Haus."
Es ist korrekt, dass wir nur Sachliteratur im Bestand haben. Öffentliche Bibliothek bieten hauptsächlich Sachliteratur an, die sich an Menschen richtet, die sich über spezielle Themen informieren möchten, aber keine Fachleute sind. Fachliteratur hingegen richtet sich an Fachleute, die sie beruflich oder akademisch nutzen. Dafür sind wissenschaftliche Bibliotheken zuständig, wie z.B. Universitätsbibliotheken. Wir verweisen hier gerne auf die Möglichkeit, Fachliteratur über Fernleihe bei uns zu bestellen.

Veranstaltungen

  • Buchclubs, Lesetipps, Lesungen:

Häufig wurde der Wunsch nach Buchclubs, Lesetipps, Lesetreffs oder Buchcafés geäußert. Diesen Wunsch nehmen wir auf und arbeiten an Ideen und Konzepten, wie wir das umsetzen können.

  • Kurse, Schulungen, Workshops, Vorträge:

Leider dürfen wir keine Abendveranstaltungen mehr anbieten. Wir bemühen uns jedoch, den ein oder anderen Workshop oder Vortrag nachmittags anzubieten.

  • Bücherflohmarkt:

Mehrmals wurde angeregt, den Bücherflohmarkt an einem Samstag durchzuführen. Diesem Wunsch sind wir bereits nachgekommen und haben den letzten Bücherflohmarkt mit großem Erfolg an einem Samstag veranstaltet. Dies werden wir beibehalten.

  • Jugendarbeit:

Es wurde mehrfach geäußert, dass wir mehr für Jugendliche anbieten sollten. Unser Medienangebot in den Jugendabteilungen BlueOrange und Neon (Straubing-Ost) umfasst insgesamt über 2.800 Medien. Der Bestand kann aufgrund des begrenzten Platzes nicht weiter wachsen. Wir möchten jedoch gerne wieder mehr Veranstaltungen für Jugendliche anbieten und nehmen den Hinweis auf, neue Veranstaltungskonzepte zu entwickeln. An dieser Stelle verweisen wir auch gerne auf das hervorragende (Veranstaltungs)Angebot des Stadtjugendrings.

Service & Beratung

  • Parkplätze / Pendelbus:

"Gut wäre ein Pendelbus vom Hagen zur Bibliothek, da man sonst ein Parkplatzproblem hat oder mit den schweren Büchern eine lange Wegstrecke zurücklegen muss."
Die Parkplatzsituation am Salzstadel wurde sehr häufig kritisiert. Dieser Umstand war uns bekannt, jedoch war uns nicht bewusst, wie groß das Problem tatsächlich ist. Daher sind wir bereits im Kontakt mit der Stadtverwaltung, um hier Verbesserungen zu erzielen. Ein Pendelbus vom Hagen zum Salzstadel ist leider nicht möglich, da die Stadtbusse zu groß für die engen Gassen am Rentamtsberg sind.

  • Öffnungszeiten:

"Öffnungszeiten bitte so beibehalten und nicht verkürzen, längere Öffnungszeiten"
Leider sind wir aufgrund der angespannten finanziellen Lage der Stadt dazu gezwungen, eine Vollzeitstelle einzusparen. Dies führt dazu, dass wir die Öffnungszeiten nicht mehr im bisherigen Umfang aufrechterhalten können. Daher werden die Öffnungszeiten im Salzstadel freitags reduziert, sodass nur noch von 10 bis 13 Uhr geöffnet sein wird. Die Öffnungszeiten für die neu umgebaute Zweigstelle in Straubing-Ost werden wir zeitnah bekannt geben.

"Ich wünsche mir einen 24-7 Zugang zu den Medien mit Ausweiskarte, auch ohne Betreuung und mit Videoüberwachung"
In der neu gestalteten Zweigstelle Straubing-Ost wird eine Open Library eingerichtet, was bedeutet, dass die Bibliothek betreten und Medien entliehen werden können, wenn kein Personal anwesend ist. Eine 24/7-Ausleihmöglichkeit wird es nicht geben, aber es ist geplant, dass die Bibliothek an 365 Tagen im Jahr zugänglich sein wird.

"Ich wünsche mir eine Ausleihe außerhalb der Öffnungstage (Paket-Station) auch gg. Gebühr"
Die Idee einer Abholstation (ähnlich einer Packstation) außerhalb der Bibliothek zur Abholung bestellter Medien wird weiterverfolgt.

  • Ausleihzeiten:

"Ich wünsche mir 1 garantierte Verlängerung und flexiblere Ausleihzeiten"
Eine garantierte Verlängerung oder flexible Ausleihzeiten können wir leider nicht anbieten. Eine garantierte Verlängerung würde dazu führen, dass sich die Wartezeit auf Medien deutlich verlängert. Flexible Ausleihzeiten (d.h. die Möglichkeit, die Dauer der Ausleihe selbst zu wählen) könnten zu Verwirrungen führen, da es dann schwierig wäre, den Überblick zu behalten.

  • Online-Katalog:

"Mehr Ergebnisse bei Online-Suche im Katalog (Bspw. Sucheingabe "skandinavische Krimis")"
Man muss bei der Suche in unserem Online-Katalog beachten, dass er nicht mit einer Suchmaschine wie Google vergleichbar ist. Der Online-Katalog sucht nur nach exakt eingegebenen Begriffen, die vorher in der Datenbank (von uns) hinterlegt wurden, daher ist bei der Eingabe u.a. auch die richtige Schreibweise wichtig. Wer nach z.B. skandinavischen Krimis sucht, kann die Suchbegriffe "Krimi" und "Schweden" oder "Dänemark" kombinieren. Die Eingabe "skandinavische Krimis" führt leider zu keinem Ergebnis.

  • Ausleihgebühr für Filme/Konsolenspiele:

"Ich würde mir wünschen, dass man Kinder DVDs kostenfrei ausleihen kann."
Bei der nächsten Änderung der Gebührensatzung werden wir den Vorschlag, die Ausleihgebühr von 1,00 € abzuschaffen, berücksichtigen.

  • Elektronische Rückgabe:

"Ich wünsche mir eine elektronische Rückgabe der Medien"
Im Zuge der Personaleinsparungen werden wir langfristig an einer elektronischen Rückgabemöglichkeit arbeiten.

  • Wunschbuch:

"Bei einem Wunschbuch habe ich schon unterschiedlich Erfahrungen gemacht, dass das Buch gekauft wird und ich dann eine Info bekomme und ich dann das Buch bestellen kann."
Wenn Sie Medien zum Kauf vorschlagen möchten, nutzen Sie bitte die Funktion im Online-Katalog oder unsere Wunschbox in der Bibliothek. Wir prüfen Ihren Vorschlag und informieren Sie über eine Nachricht in Ihrem Konto, ob wir das Medium kaufen oder auf Wunsch für Sie reservieren. Dieses Verfahren haben wir intern optimiert, und alle Mitarbeitenden sollten es so umsetzen.

  • Ausleihe am Selbstverbucher:

"Mit Kindern habe ich es mir ganz abgewöhnt, zur Bibliothek zu kommen, was sehr schade ist, weil ihr tolle Sachen habt. Aber mit drei kleinen Kindern und dann einer vollen, schweren Tasche vom Hagen bis zur Bibliothek laufen, das ist anstrengend. Da komme ich schon genervt in der Bibliothek an. Mit den Ausleihgeräten und Kindern ist es auch schwierig, gleichzeitig alles im Blick zu haben. Ich kann nicht in Ruhe lesen, was auf dem Bildschirm steht und meine Kinder laufen davon oder sogar zur Tür hinaus. Es wäre schön, wenn man in so einem Fall zu den Mitarbeitern gehen und sich die Sachen ausleihen lassen könnte."
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Umgang mit unseren Selbstverbuchern haben (z.B. beim Ausleihen mit kleinen Kindern oder bei Sehschwäche), lassen Sie es uns gerne an der Theke wissen. Wir helfen Ihnen nach Möglichkeit oder verbuchen die Medien an der Theke.

  • Beratungslautstärke:

"Personal anhalten, die Nutzer freundlich zu beraten, nicht belehrend, Diskretion bei der Beratungslautstärke"
Wir haben alle Mitarbeitenden darauf hingewiesen, mehr Diskretion und Freundlichkeit walten zu lassen.

  • Kaltgetränke:

"Es gefällt mir nicht, dass es keine kalten Getränke gibt"
Den Wunsch nach kalten Getränken oder einem Trinkbrunnen haben wir aufgenommen. Im Salzstadel besteht auch die Möglichkeit, sich ein Glas Leitungswasser in unserem Lesecafé zu holen.

  • Körbe/Taschen:

"Ich würde mir wünschen, dass man seinen eigenen Korb/Tasche mit in die Bücherei nehmen darf. Egal ob zum Arbeiten oder mit Kindern finde ich es sehr angenehm, meine eigenen "sieben Sachen" am "Mann" zu haben."
Körbe und Taschen dürfen immer mitgenommen werden, es seidenn, es handelt sich um sehr sperrige Gegenstände, die andere Besuchende stören/behindern könnten. 

  • Presseportal:

"Presseportal wieder anbieten, der neue Ersatz ist nutzlos"
Das "alte" Presseportal Genios ist leider sehr teuer und wurde nur von wenigen Kunden genutzt. Aufgrund der finanziellen Situation wird es vorerst keinen Zugang mehr dazu geben.

  • Straubing-Ost

"Öfter mitmachen können, mehr Infos zu Ost, es wurde gesagt, wir dürfen mitreden, aber nichts mehr seit der letzten Umfrage."
Die Bevölkerung hatte in Umfragen und Workshops während der Planungsphase die Gelegenheit, ihre Ideen und Wünsche einzubringen. In Gesprächen mit Architekten, Innenausstattern etc. ist es schlichtweg nicht möglich, jederzeit die Meinung der Bevölkerung einzuholen. Aktuell wird nach Möglichkeit das umgesetzt, was in der Planungsphase geäußert wurde. Nach Fertigstellung dürfen sich alle gerne an der Belebung der Zweigstelle beteiligen, egal ob mit Gruppen, Initiativen und sonstigen Ideen für Veranstaltungen.

  • Bücherlieferung nach Hause:

Dieser Wunsch wurde häufig geäußert, und wir prüfen, ob ein "Lieferdienst" im Stadtgebiet in den kommenden Jahren umsetzbar wäre.

Räumliche Gegebenheiten

  • Ruhige Räumlichkeiten/Arbeitsplätze zum Studieren:

Der Wunsch nach ruhigen Lernplätzen wurde mehrfach geäußert. Daher werden wir in den nächsten Jahren im 3. Obergeschoss des Salzstadels weitere Lernplätze einrichten. Abschließbare Arbeitsplätze oder Glasboxen können wir jedoch dabei nicht umsetzen. Wir verweisen auf die Schließfächer im Eingangsbereich. Weitere Lademöglichkeiten für mobile Geräte wurden in den letzten Monaten installiert. In der neu umgebauten Zweigstelle in Straubing-Ost wird es einen eigenen Lernbereich mit Arbeitsplätzen geben.

  • Makerspaces / Bibliothek der Dinge:

"Ich wünsche mir Makerspaces (Digitalisierung von Fotos/Dias; Plotter nutzen können), Bibliothek der Dinge wie Roboter/Gaminggeräte technische Neuerungen vorstellen und ausprobieren können (z.B. Motion Composer und ähnliches)" 
Leider fehlt uns dazu der nötige Platz/Raum und verweisen bei der "Bibliothek der Dinge" auf das Angebot des Leihladens in Straubing.

  • Weitere Sitzgelegenheiten, evtl. mit Blick auf die Donau / gemütliche Kuschelecken:

"Ich wünsche mir Sitzgelegenheiten direkt in den Erkern zum Hinausschauen auf die Donau"
Wir prüfen laufend, ob neue Sitzgelegenheiten benötigt werden. Um einen Blick auf die Donau zu ermöglichen, müssten wir Wände einreißen und Fenster vergrößern, was größere bauliche Maßnahmen erfordert. Aufgrund des Denkmalschutzes ist dies im Salzstadel nicht möglich. Wir nehmen den Wunsch nach gemütlichen Kuschelecken auf und prüfen, ob und wie das im Salzstadel umsetzbar wäre.

  • Agnes Bernauer Garten:

"Ich wünsche mir eine bessere Aufbereitung des Bernauergartens zum Verweilen"
Diese Anregungen nehmen wir gerne auf. Eine Umgestaltung ist jedoch von finanziellen Mitteln und der Stadtgärtnerei abhängig. 

  • Haupteingang:

"Die Eingangstür geht sehr schwer auf, vor allem, wenn man noch eine Tasche und Kinder dabei hat oder den Kinderwagen."
Der Haupteingang ist nicht barrierefrei. Wir werden diesen Umstand weitergeben und verfolgen.